Aktuelles

Ab 2. April kann das Schiff jeden Sonntag von 11:00 – 16:00 Uhr besichtigt werden. Im Rahmen der Langen Nacht der Museen kann dass Schiff von 12:00 - 17:00 besucht werden.

 

Am 30. April ist der Tag der offenen Tür – zum Saisonstart im Hansahafen. An diesem Tag können die historischen Schiffe der Stiftung Hamburg Maritim besichtigt werden.

 

Die Schaarhörn bekommt nach 113 Jahren einen neuen Dampfkessel. Die Planung dafür laufen. Wann wir wieder fahren können ist zur Zeit leider noch nicht absehbar.

Staatsdampfer Schaarhörn

Am Anfang stand ein Täuschungsmanöver: 1907 beantragte das Amt für Strom- und Hafenbau bei der Hamburger Bürgerschaft Mittel für den Bau eines "Peildampfers" (nach heutigem Sprachgebrauch ein Vermessungsschiff). Heraus kam ein luxuriös ausgestatteter, schneller Zweischrauben-Dampfer mit modernster technischer Ausstattung - eigentlich nämlich wollte man ein standesgemäßes Schiff, um Kaiser Wilhelm II. durch den Hamburger Hafen zu fahren (wozu es offenbar nie gekommen ist).

 

Jahrzehntelang diente der schmucke Dampfer dann in der Elbmündung der Seevermessung, bis er in den 70er Jahren nach Schottland verkauft wurde, wo er allmählich verkam. 

1990 wurde er aus Mitteln des Commerz-Collegiums zu Altona, einer Traditionseinrichtung Altonaer Kaufleute, gekauft und per Dockschiff nach Hamburg überführt. Fünf Jahre wurde die SCHAARHÖRN im Rahmen von Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen auf der Werft des Vereins "Jugend in Arbeit Hamburg e.V." vom Kiel bis zum Flaggenknopf restauriert. 1993 wurde die SCHAARHÖRN als erstes Schiff in die Hamburger Denkmalliste aufgenommen.

 

Seit 1995 dampft sie wieder und unternimmt Gästefahrten auf Niederelbe und Ostsee. Das Schiff bietet in der Fahrsaison (Mai - Oktober) Traditionsfahrten für jedermann an und kann auch für Gesellschaften gechartert werden. Im Winterhalbjahr finden keine Fahrten statt. Die SCHAARHÖRN liegt im Hansahafen/Bremer Kai und kann für Veranstaltungen gemietet werden, sowie mittwochs (10 - 14 Uhr) und an den meisten Wochenenden (11:30 - 16 Uhr) besichtigt werden.

Auf einen Blick - Schaarhörn

Name: Schaarhörn

Schiffstyp: Kohlebefeuerter Zweischrauben-Dampfer aus Stahl

Erbaut: 1908 in Hamburg von Janssen & Schmilinsky

Abmessungen: 42,00 x 6, 80 x 3 m, 225 BRZ

Maschinenleistung: 2 x 412 PSi

 

fahrstrecken

Die Fahrten ab Hamburg beginnen am Anleger Hansahafen Bremer Kai / bei den 50er Schuppen – Australiastraße

Liegeplatz

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Mitfahren auf dem Staatsdampfer SCHAARHÖRN

Eine Übersicht über freie Termine bieten wir Ihnen unter Chartertermine an. An fast allen freien Terminen können Sie Rundfahrten auf der Elbe ab und bis Hamburg – Hansahafen Bremer Kai / bei den 50er Schuppen (Liegeplatz) unternehmen. Zu diesen Fahrten, aber auch zu besonders reizvollen Strecken außerhalb Hamburgs finden Sie Informationen unter Fahrstrecken. Die Preise für eine Charter erläutern wir Ihnen unter Charterverfahren und Charterkosten. Hinzu kommen Essen und Trinken unter Catering. Außerdem haben wir ein Beispiel für Sie mit Preisangaben zusammengestellt. Im Winter liegt die SCHAARHÖRN imTraditionsschiffhafen/Sandtorhafen in Hamburg. In dieser Zeit können die Räumlichkeiten zur Wintermiete genutzt werden. Wenn Sie einen Eindruck von der SCHAARHÖRN haben möchten, finden Sie hier einige Beispiele. 

Die SCHAARHÖRN ist heute als Museumsdampfer zur Beförderung von 85 Passagieren zugelassen.

Mitarbeit an Bord, alle können ehrenamtlich helfen

Die SCHAARHÖRN wird von Leuten betrieben, die dafür ehrenamtlich ihre Freizeit einsetzen. Mitmachen kann jeder, unabhängig vom Alter, Damen und Herren, Berufstätige, Erwerbslose, Rentner, Seebären und Landratten. Die Einsätze erfolgen entsprechend den jeweiligen Interessen und Fähigkeiten. Während der Fahrsaison brauchen wir Leute, die mitfahren, z.B. als Kapitän, Matrosen, Decksleute, Ingenieure, Maschinisten, Heizer, Köche und viele Bordhelfer/innen, die den Service für unsere Gäste leisten.




Filme Rund um die Schaarhörn